Aluprof
aluprof.com
BLOG
10.06.2024

Fensteröffnungen im Gebäude vermessen – so machen Sie es richtig

chevron-up
DO GÓRY
Der Einbau von Fensterrahmen ist einer der wichtigsten Schritte bei der Errichtung eines Gebäudes oder bei einer umfassenden Renovierung, z. B. bei einer thermischen Modernisierung. Wird diese Montage nach den erforderlichen Standards durchgeführt, wirkt sich dies direkt auf die Senkung des Energiebedarfs des Gebäudes und auf den Komfort der Bewohner aus. Um dabei Probleme zu vermeiden, die zu hohen Kosten führen können, sollte man wissen, wie Fensteröffnungen richtig zu vermessen sind. In diesem Beitrag erklären wir, warum dies wichtig ist und geben praktische Tipps. Viel Freude beim Lesen!

Warum muss ein Fenster richtig an die Größe der Öffnung angepasst werden, in die es eingebaut werden soll?

Es ist nicht möglich, einen Fensterrahmen in eine zu kleine Öffnung einzubauen, ohne diese vorher zu vergrößern. Ist das Gegenteil der Fall, meinen viele, dass es ausreicht, die Hohlräume mit Montageschaum zu füllen. Diese Lösung wird in der Regel angewandt, weil aus bestimmten Gründen ein Mindestabstand eingehalten werden muss. Ist dieser jedoch zu groß, kann dies zu zahlreichen Problemen führen. Deshalb ist es so wichtig, die Fenster richtig zu vermessen.

Welche Risiken birgt das inkorrekte Vermessen von Fensteröffnungen?

In solchen Fällen ist die Montage von Fensterrahmen deutlich erschwert, wodurch Fehler entstehen können. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um die Fensteröffnungen richtig zu vermessen, da Ungenauigkeiten u. a. zu den folgenden Problemen führen können:

  • die Notwendigkeit, ungeplante Maurerarbeiten durchzuführen, was erhebliche Mehrkosten verursacht,
  • Störung der Kontinuität von Schall- und Wärmedämmung; dadurch erhöht sich der Lärmpegel in den Räumen und es besteht das Risiko von sogenannten Wärmebrücken, die die Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur in den Innenräumen erschweren (das Gebäude verbraucht mehr Energie),
  • Verschlechterung der Fensterästhetik durch mangelhafte Montage sowie Beeinträchtigung des Komforts (z. B. schließen sich nicht nivellierte Fenster nach dem Öffnen von selbst).

Die Fensteröffnung vermessen – so macht man das richtig

Meistens sind Fensterrahmen quadratisch oder rechteckig. Wenn Sie solche Rahmen einbauen möchten, bereiten Sie das Winkelmaß vor, bevor Sie nach dem Maßband greifen. Prüfen Sie damit, ob jede Ecke der Öffnung einen rechten Winkel bildet. Eventuell können Sie auch prüfen, ob die Diagonalen gleich lang sind. Bei größeren Abweichungen planen Sie unbedingt Maurerarbeiten ein, um diese Mängel zu korrigieren. Erst dann vermessen Sie die Einbauöffnung für das Fenster. Wie macht man das richtig?

Vermessen Sie mit einem Maßband die Breite, Höhe und Tiefe der Fensteröffnung. Vermessen Sie an drei verschiedenen Punkten (am besten an den Enden und in der Mitte). Wenn Sie Unterschiede feststellen, schreiben Sie den kleinsten erhaltenen Wert auf. Danach wiederholen Sie die Messung der Einbaustelle für das Fenster. So haben Sie größere Sicherheit, dass die Messung richtig durchgeführt wurde.

Was sind die häufigsten Ursachen für das inkorrekte Vermessen einer Fensteröffnung?

Meistens ist es menschliches Versagen, Damit die Fensteröffnung richtig vermessen werden kann, sollte dies mit Konzentration und ohne Zeitdruck erfolgen. Die Hauptgründe für Ungenauigkeiten sind Hektik, Ablenkung oder schlicht Unachtsamkeit.

Der zweithäufigste Grund ist die zweifelhafte Genauigkeit der verwendeten Messgeräte. Verwenden Sie keine minderwertigen Messinstrumente.

Ein weiteres Problem kann das Vermessen einer Fensteröffnung darstellen, in der ein Fenster vom alten Typ eingebaut war. Damit richtig vermessen werden kann, entfernen Sie zunächst sorgfältig die Rückstände verschiedener Baumaterialien von der Einbaustelle und ermitteln erst dann die Maße.

Das Fenster muss minimal kleiner sein als die Einbauöffnung

Es ist dabei zu betonen, dass es ein Fehler ist, einen auf die Einbauöffnung ideal abgestimmten Fensterrahmen einzubauen. Zwischen diesen Elementen sollte ein Mindestabstand eingehalten werden, die sogenannte Dehnungsfuge. Nach dem richtigen Vermessen muss noch die Dehnungsfuge berücksichtigt werden. Diese beträgt durchschnittlich zwischen 10 und 20 mm und hängt vor allem vom Fenstertyp ab. Wozu dient ein solcher Spalt?

Ist die Dehnungsfuge zu klein, kann der Fensterrahmen nicht angemessen abgedichtet werden. Ist die Fuge hingegen zu groß, kann der Einbau dieses Elements, insbesondere dessen feste Verankerung, problematisch sein.

Setzen Sie auf hochwertige Rahmen von Aluprof!

Die oben genannten Tipps können Ihnen das richtige Vermessen von Fensteröffnungen deutlich erleichtern. Beachten Sie jedoch, dass es nicht ausreicht, die Fenster fachmännisch einzubauen, um deren perfekte Dichtigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Wichtig ist auch deren Qualität. Wählen Sie daher immer Produkte renommierter Hersteller. Diese finden Sie im Angebot von Aluprof. Wir sind ein Branchenführer, der die hochwertigsten Aluminiumsysteme für die Fensterherstellung anbietet! Kontaktieren Sie gerne unsere Vertreter, um sich professionell beraten zu lassen.

Ähnliche Artikel
Die richtige Farbe von Aluminiumrahmen für Innenräume wählen
03.06.2024
Anleitungsmaterial

Die Wahl der passenden Farbkombination für Innenräume ist entscheidend, da sie sowohl die Ästhetik als auch die Atmosphäre von Innenräumen beeinflusst. Es ist auch wichtig, dass die Farbgestaltung mit dem gewünschten Einrichtungsstil übereinstimmt. Es ist daher ratsam, sich so vi...

Das Wohnzimmer vergrößern – optische Verbindung von Haus und Garten
21.05.2024
Anleitungsmaterial

Die Geräumigkeit eines Wohnzimmers entsteht nicht immer durch seine große Fläche. Kleinere Innenräume können auch mit viel Raumgefühl überzeugen. Dieser Effekt lässt sich mit zahlreichen Tricks erreichen und mit Terrassentüren aus Aluminium können Sie sogar die Grenze zwischen In...

Ist die Wahl von Aluminiumfenstern für Ihr Haus eine gute Idee?
29.01.2024
Anleitungsmaterial

Die Entscheidung über die Wahl der Fenster ist eine der wichtigsten beim Bau oder bei der Renovierung eines Hauses. Da auf dem Markt viele Systeme mit unterschiedlichen Merkmalen zur Verfügung stehen, ist es notwendig, alle Vor- und Nachteile abzuwägen. Sind Aluminiumfenster eine...