Es ist nicht möglich, einen Fensterrahmen in eine zu kleine Öffnung einzubauen, ohne diese vorher zu vergrößern. Ist das Gegenteil der Fall, meinen viele, dass es ausreicht, die Hohlräume mit Montageschaum zu füllen. Diese Lösung wird in der Regel angewandt, weil aus bestimmten Gründen ein Mindestabstand eingehalten werden muss. Ist dieser jedoch zu groß, kann dies zu zahlreichen Problemen führen. Deshalb ist es so wichtig, die Fenster richtig zu vermessen.
In solchen Fällen ist die Montage von Fensterrahmen deutlich erschwert, wodurch Fehler entstehen können. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um die Fensteröffnungen richtig zu vermessen, da Ungenauigkeiten u. a. zu den folgenden Problemen führen können:
Meistens sind Fensterrahmen quadratisch oder rechteckig. Wenn Sie solche Rahmen einbauen möchten, bereiten Sie das Winkelmaß vor, bevor Sie nach dem Maßband greifen. Prüfen Sie damit, ob jede Ecke der Öffnung einen rechten Winkel bildet. Eventuell können Sie auch prüfen, ob die Diagonalen gleich lang sind. Bei größeren Abweichungen planen Sie unbedingt Maurerarbeiten ein, um diese Mängel zu korrigieren. Erst dann vermessen Sie die Einbauöffnung für das Fenster. Wie macht man das richtig?
Vermessen Sie mit einem Maßband die Breite, Höhe und Tiefe der Fensteröffnung. Vermessen Sie an drei verschiedenen Punkten (am besten an den Enden und in der Mitte). Wenn Sie Unterschiede feststellen, schreiben Sie den kleinsten erhaltenen Wert auf. Danach wiederholen Sie die Messung der Einbaustelle für das Fenster. So haben Sie größere Sicherheit, dass die Messung richtig durchgeführt wurde.
Meistens ist es menschliches Versagen, Damit die Fensteröffnung richtig vermessen werden kann, sollte dies mit Konzentration und ohne Zeitdruck erfolgen. Die Hauptgründe für Ungenauigkeiten sind Hektik, Ablenkung oder schlicht Unachtsamkeit.
Der zweithäufigste Grund ist die zweifelhafte Genauigkeit der verwendeten Messgeräte. Verwenden Sie keine minderwertigen Messinstrumente.
Ein weiteres Problem kann das Vermessen einer Fensteröffnung darstellen, in der ein Fenster vom alten Typ eingebaut war. Damit richtig vermessen werden kann, entfernen Sie zunächst sorgfältig die Rückstände verschiedener Baumaterialien von der Einbaustelle und ermitteln erst dann die Maße.
Es ist dabei zu betonen, dass es ein Fehler ist, einen auf die Einbauöffnung ideal abgestimmten Fensterrahmen einzubauen. Zwischen diesen Elementen sollte ein Mindestabstand eingehalten werden, die sogenannte Dehnungsfuge. Nach dem richtigen Vermessen muss noch die Dehnungsfuge berücksichtigt werden. Diese beträgt durchschnittlich zwischen 10 und 20 mm und hängt vor allem vom Fenstertyp ab. Wozu dient ein solcher Spalt?
Ist die Dehnungsfuge zu klein, kann der Fensterrahmen nicht angemessen abgedichtet werden. Ist die Fuge hingegen zu groß, kann der Einbau dieses Elements, insbesondere dessen feste Verankerung, problematisch sein.
Die oben genannten Tipps können Ihnen das richtige Vermessen von Fensteröffnungen deutlich erleichtern. Beachten Sie jedoch, dass es nicht ausreicht, die Fenster fachmännisch einzubauen, um deren perfekte Dichtigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Wichtig ist auch deren Qualität. Wählen Sie daher immer Produkte renommierter Hersteller. Diese finden Sie im Angebot von Aluprof. Wir sind ein Branchenführer, der die hochwertigsten Aluminiumsysteme für die Fensterherstellung anbietet! Kontaktieren Sie gerne unsere Vertreter, um sich professionell beraten zu lassen.
Historische Gebäude sind nicht nur ein Zeugnis der Geschichte, sondern auch wertvolle Elemente unseres kulturellen Erbes. Ihre Restaurierung erfordert besondere Sorgfalt und Fachwissen, um ihren ursprünglichen Charakter zu erhalten und gleichzeitig ihren Komfort zu gewährleisten....
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Haus gegen Einbrüche zu sichern. Eines davon sind geeignete Fenster. Wie können Aluminiumfenster selbst die hartnäckigsten Eindringlinge abhalten und so den Hausbesitzern einen ruhigeren Schlaf ermöglichen?
Ein feststehendes Fenster (sogenanntes Fenster Fix) ist eine moderne Lösung, die sich dadurch auszeichnet, dass es nicht geöffnet oder gekippt werden kann. Dennoch wird das Produkt in der modernen Architektur immer beliebter. Was ist der Grund für seine wachsende Beliebtheit? War...