Aluprof
aluprof.com
BLOG
06.01.2025

Welche Fenster eignen sich für Passivhäuser? Nachhaltige Aluminium-Lösungen

chevron-up
DO GÓRY
Passivhäuser sind die Zukunft des modernen Bauwesens, welches auf die Minimierung des Energieverbrauchs und die Maximierung der Energieeffizienz ausgerichtet ist. Ein Schlüsselelement dieses Gebäudetyps sind entsprechend ausgewählte Fenster, die eine wichtige Rolle bei der Wärmedämmung und Energieeinsparung spielen. Erfahren Sie, welche Fenster für Passivhäuser geeignet sind und worauf Sie bei der Planung einer Investition in solche Lösungen achten sollten.

Was ist ein Passivhaus?

Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das so konzipiert ist, dass nur minimale Energiemengen zum Heizen und Kühlen der Räume benötigt werden. In der Praxis bedeutet dies einen sehr geringen Energiebedarf und damit deutlich niedrigere Gebäudeunterhaltskosten. Beim Bau eines Passivhauses wird besonderer Wert auf Luftdichtheit und die Nutzung natürlicher Wärmequellen wie der Sonnenenergie gelegt. Charakteristisch für diese Gebäude sind u.a. dicke Dämmschichten, eine entsprechende Ausrichtung des Gebäudekörpers zu den Himmelsrichtungen und hochwertige Passivfenster aus Aluminium, die eine optimale Wärmedämmung gewährleisten.

Wie unterscheiden sich Passivfenster von anderen Fenstern?

Passivfenster unterscheiden sich von Standardfenstern vor allem durch ihre Wärmedämmung. In Passivhäusern ist es von entscheidender Bedeutung, den Wärmeverlust zu minimieren, was den Einsatz von Produkten mit wesentlich besseren Dämmwerten erfordert.

Aluminium-Passivfenster von Aluprof erfüllen die strengen Anforderungen des Passivbaus. Sie unterscheiden sich von Standard-Fenstern und -Türen u.a. in Bezug auf:

  • Wärmedurchgangskoeffizienten (Uw)

Passivhausfenster zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Uw-Koeffizienten aus, was weniger Wärmeverlust und eine bessere Wärmedämmung bedeutet. Bei Passivfenstern muss Uw kleiner oder gleich 0,8 W/m2K sein.

  • Rahmenkonstruktion

Bei Passivfenstern werden moderne Materialien und Konstruktionen verwendet, um den Wärmeverlust zu minimieren. Aluminiumrahmen können zusätzlich mit einer Wärmedämmung verstärkt werden.

  • Schalldämmung

Passivfenster bieten nicht nur eine hervorragende Wärmedämmung, sondern auch einen guten Schallschutz, was an Orten mit hohem Umgebungslärm wichtig ist.

Dank der oben genannten Eigenschaften sind Passivfenster ein unverzichtbarer Bestandteil von Passivhäusern und tragen zu maximalen Energieeinsparungen bei.

Passivfenster: worauf ist zu achten?

Bei der Auswahl von Fenstern für ein Passivhaus ist es wichtig, auf einige wichtige Aspekte zu achten, die ihre Effizienz und Langlebigkeit gewährleisten. Neben den bereits erwähnten Aspekten wie dem Wärmedurchgangskoeffizienten (Uw) und der zusätzlichen Rahmendämmung sind auch die folgenden Punkte wichtig:

  • Mehrschichtige Verglasung

Passivfenster sind in der Regel mit einer Dreifachverglasung ausgestattet, die den Wärmeverlust verringert und einen besseren Schallschutz bietet.

  • Abdichtungen

In Passivhäusern ist kein Platz für undichte Stellen. Die Fenster sollten mit hochwertigen Dichtungen ausgestattet sein, um Wärmeverluste zu vermeiden und eine hervorragende Isolierung zu gewährleisten.

Bei der Entscheidung für Aluminium-Passivfenster lohnt es sich, einen renommierten Hersteller zu wählen, der Produkte von bewährter Qualität und innovative technische Lösungen anbietet. Dank der Arbeit der besten Experten von Aluprof übertreffen die Parameter unserer Fenster die Mindestanforderungen für Passivfenster deutlich.

Aluprof-Systeme für Passivhäuser

Eines der Produkte in unserem Angebot sind die Passivfenster MB-104 Passive aus Aluminium, die ideal für den Passivbau sind. Sie bieten eine hervorragende Wärmedämmleistung und erfüllen strenge Energieeffizienzanforderungen. Dank der in ihnen verwendeten Lösungen bieten sie das ganze Jahr über einen außergewöhnlichen Wärmekomfort und senken gleichzeitig den Energieverbrauch und die Heizkosten.

Was sind die Merkmale der Fenster und Türen MB-104 Passive?

Die Fenster dieses Systems zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Uw-Koeffizienten (ab 0,53 W/m2K) aus, der eine hohe thermische Effizienz garantiert, sowie durch eine zusätzliche Dämmung, die den Wärme- und Schallschutz unterstützt.

Das ist noch nicht das Ende ihrer Vorteile! Die Fenster MB-104 Passive sind widerstandsfähig gegen äußere Einflussfaktoren, wodurch sie ihre Eigenschaften über Jahre hinweg beibehalten, auch unter widrigen Wetterbedingungen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten aus (Klasse C5/B5 nach der Norm PN-EN 12210:2001). Die Windlastklasse wird durch die Bewertung des Verformungsgrades der Fensterelemente unter dem Einfluss der Windlast bestimmt.

Weitere Lösungen für Passivhäuser

Neben hochwertigen Passivfenstern können emissionsfreie Häuser auch mit anderen energiesparenden Elementen ausgestattet werden, wie z. B. Türen mit hoher Wärmedämmung, Fassaden mit ausreichender Wärmedämmung und Rollläden, die zur Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur im Inneren des Gebäudes beitragen. Die richtige Kombination dieser Lösungen mit Passivfenstern sorgt für maximale Energieeffizienz und minimale Wärmeverluste.

Wenn Sie den Bau eines Passivhauses planen oder ein bestehendes Gebäude modernisieren wollen, sollten Sie sich für Aluprof-Passivfenster entscheiden. Es ist eine Investition, die sich über Jahre hinweg auszahlt, sowohl in Bezug auf die Einsparungen als auch auf den Umweltschutz. 

Ähnliche Artikel
Was sind warme Lösungen? Entdecken Sie das Geheimnis von Energiesparhäusern
14.07.2025
Nachrichten

Heutzutage legen wir immer größeren Wert auf die Themen Energieersparnis und Umweltschutz. Häuser, die im Trend der nachhaltigen Entwicklung entworfen werden, senken nicht nur die Stromrechnungen sondern tragen auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Ein essenzielles Element...

Window Wall – amerikanischer Standard der modernen Architektur
07.07.2025
Nachrichten

Window Wall ist eine Architekturlösung, die in den Vereinigten Staaten an enormer Beliebtheit gewonnen hat, wo sie zum Symbol der modernen Architektur geworden ist. Obwohl sie aus den USA stammt, sollte sie auch in anderen Ländern bekannt sein – darunter in Polen. Aber was genau ...

Aluminium Ultra Low Carbon – ganzheitlicher Ansatz für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks
30.06.2025
Nachrichten

In Anbetracht des globalen Klimawandels wird die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks zu einer der größten Herausforderungen für die Baubranche. Jede Phase im Gebäudelebenszyklus – von der Materialherstellung, über die Nutzung bis hin zum Recycling – beeinflusst die Umwelt. Genau aus ...