Aluprof
aluprof.com
BLOG
17.03.2025

Stille in der Stadt (und darüber hinaus): Wie Aluminium zur effektiven Schalldämmung in Gebäuden beiträgt

chevron-up
DO GÓRY
Das Leben in der Großstadt bietet zahlreiche Vorteile, kann jedoch auch belastend sein – insbesondere durch den konstant hohen Lärmpegel in Innenstädten. Für Bewohner ist es essenziell, dem Lärm durch effektive Schalldämmung in ihren Wohnräumen zu entkommen, um zuhause Ruhe und Erholung zu finden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Qualität der Fensterdämmung. Erfahren Sie, warum Fenster mit Aluminiumrahmen in puncto Schalldämmung eine herausragende Wahl darstellen!

 Warum ist der Schutz vor übermäßigem Lärm in den eigenen vier Wänden so wichtig?

Ständige Lärmbelastung kann erheblich negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Bereits eine regelmäßige Exposition von über 75 dB – dem Schwellenwert für Lärmbelästigung – beeinträchtigt nachweislich die psychische Gesundheit und mindert die Lebensqualität. Unter solchen Bedingungen fällt es schwer, sich zu erholen, was eine vollständige Regeneration nahezu unmöglich macht. Darüber hinaus besteht die ernsthafte Gefahr einer schleichenden Verschlechterung des Gehörs.

Wenn Sie in der Nähe einer stark befahrenen Straße wohnen und Ihre Fenster zur Straße öffnen, erreicht der Lärmpegel in Ihrer Wohnung fast den genannten Grenzwert von etwa 70 dB. An städtischen Kreuzungen liegt der durchschnittliche Geräuschpegel sogar bei rund 78 dB. Da wir diesen Lärmbelastungen täglich ausgesetzt sind, lohnt es sich, in eine effektive Schalldämmung zu investieren. Sie sorgt dafür, dass Ihr Zuhause die nötige Erholung vom ständigen Lärm bietet.

Auch Menschen in kleineren Städten und sogar in Dörfern sind häufig von Lärmbelästigung betroffen. Übermäßige Geräuschpegel können insbesondere Häuser betreffen, die sich in der Nähe von:

  • Autobahnen oder Schnellstraßen,
  • Flughäfen,
  • großen Produktionsanlagen befinden.

Lärmbelastung in Wohngebäuden: Welche Grenzwerte sind laut Normen akzeptabel?

In Polen sind die zulässigen Lärmpegel in Wohngebäuden gesetzlich festgelegt. Tagsüber beträgt der Grenzwert 40 dB, nachts 30 dB. Diese Werte gelten als unbedenklich für die menschliche Gesundheit und verursachen bei längerer Exposition weder physische noch psychische Beeinträchtigungen.

Mitunter legen Architekten nicht genügend Wert auf eine sorgfältige Schalldämmung bei der Planung von Wohngebäuden, insbesondere von Einfamilienhäusern. Dabei sollte die Schalldämmung an die spezifischen Gegebenheiten des Baugrundstücks angepasst werden – ein Prozess, der zusätzlichen Aufwand erfordert.

Wie kann man ein Einfamilienhaus schalldämmen?

Die Schalldämmung eines Hauses steht in enger Verbindung mit seiner Isolierung. Die dabei häufig eingesetzten Materialien, wie Styropor und Mineralwolle, überzeugen durch ausgezeichnete Wärme- und Schalldämmungseigenschaften.

Außerdem werden u. a. verwendet:

  • schalldämmende Unterlagen für Fußbodenbeläge,
  • Polyurethanschaum zur Isolierung und Schalldämmung der Decke,
  • Akustikputz an der Fassade (dank der porösen Struktur weist er ausgezeichnete schallstreuende Eigenschaften auf).

Die Wahl passender Fenster spielt eine zentrale Rolle für ein angenehm ruhiges Wohnumfeld. Dabei sollte besonders auf den Schalldämmwert (Rw) geachtet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel zur Schalldämmung von Aluminiumfenstern.

Wie tragen Aluminiumfenster zur Verbesserung der akustischen Leistung eines Gebäudes bei?

Aluminium reflektiert Schall effektiv und minimiert dadurch den Außenlärm, der in das Gebäude eindringt. Entscheidend ist, dass Fenster aus diesem Material mit spezieller thermischer Trennung und passgenauen Dichtungen ausgestattet sind – ein hervorragendes Beispiel hierfür ist das Modell MB-SLIMLINE. Diese beiden Komponenten verringern nicht nur den Wärmeverlust, sondern sorgen auch für eine wirksame Schalldämmung.

Den größten Einfluss auf die Schalldämmung eines Fensters hat jedoch die Verglasung. Je mehr Kammern vorhanden sind, die mit verschiedenen Gasen gefüllt werden, desto besser ist die Schalldämmleistung. Ebenso wichtig ist der Einsatz von Verbundglas. Aluminiumfenster können diese Technologien optimal integrieren. So bietet das System MB-79N beispielsweise die Möglichkeit, Einkammer- oder Zweikammer-Dickglas zu verwenden, das sowohl exzellente Schall- als auch Wärmedämmung gewährleistet.

Wählen Sie moderne Aluprof-Aluminiumfenster und genießen Sie die Ruhe in den eigenen vier Wänden!

Die Fensterkonstruktion spielt eine zentrale Rolle in jedem Gebäude, da sie maßgeblich beeinflusst, wie viel Außenlärm ins Innere gelangt. Wer sein Zuhause effektiv schalldämmen und selbst in lauten Umgebungen Ruhe genießen möchte, sollte in Aluminiumfenster investieren. Die Lösungen von Aluprof überzeugen durch herausragende Schall- und Wärmedämmwerte, kombiniert mit außergewöhnlicher Langlebigkeit. Zudem punkten sie mit einem modernen Design, das sowohl Innenräume als auch Fassaden optisch aufwertet.

Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unseren Showroom.

Ähnliche Artikel
Innenwände aus Glas: Design für Gewagte
28.04.2025
Nachrichten

Die Glasinnenwände sind eine immer beliebtere Lösung, die die Herzen der Liebhaber moderner Architektur und moderner Designs erobert. In ihnen vereinen sich Funktionalität mit Ästhetik. Sie bieten Geräumigkeit, Leichtigkeit und außergewöhnliche Eleganz. Dieser Artikel befasst sic...

Wie funktionieren einbruchhemmende Fenster und worauf ist bei ihrer Auswahl zu achten?
23.04.2025
Nachrichten

Die Sicherheit Ihres Zuhauses ist von höchster Bedeutung. Angesichts der steigenden Zahl von Einbrüchen suchen immer mehr Menschen nach effektiven Möglichkeiten, ihr Eigentum und ihre Familie zu schützen. Einbruchhemmende Fenster stellen eine solche Lösung dar. In diesem Artikel ...

Sind verglaste Haustüren eine gute Auswahl?
21.04.2025
Nachrichten

Die Haustür ist eines der wichtigsten Elemente des Hauses. Sie gibt ein Sicherheitsgefühl, erhöht den thermischen Komfort im Gebäude und reduziert den von außen kommenden Geräuschpegel. Gleichzeitig haben sie oft auch eine dekorative Funktion. Meist bestehen sie aus Holz-, Metall...